Engelsmanplaat

Wattwandern
Engelsmanplaat
Wattwandern
Engelsmanplaat - Entlang der Nordküste der Niederlande erstreckt sich ein flacher Gürtel aus Wattenmeer und sandigen Barriereinseln. Normalerweise bleibt es unter Wasser, aber zweimal am Tag, wenn die Flut ausgeht, zieht das Wasser eine riesige Fläche an Wattflächen zurück. Diese Region ist als Wattenmeer bekannt und eines der größten natürlichen, großflächigen Gezeitenökosysteme der Erde. Bei Ebbe können Wattwanderer vom Festland zur Engelsmanplaat wandern, einer kleinen Sandbank im Wattenmeer. Das Einzige, was Sie brauchen, sind alte Schuhe, eine Gezeitentabelle, einen Führer und eine gute Kondition.

De Kalkman
Die Engelsmanplaat ist etwa 0,8 Quadratkilometer groß und steht bei Hochwasser fast vollständig unter Wasser. Sie liegt zwischen den Inseln Ameland und Schiermonnikoog. Auf der Sandbank befindet sich ein Vogelbeobachterhaus namens „De Kalkman“. Es ist ein idealer Leuchtturm für Wattwanderer, da es schon von weitem sichtbar ist. Im Sommer wachen Freiwillige vom Vogelbeobachterhaus aus über den Engelsmanplaat. Neben diesen Vogelbeobachtern, einem einzelnen Wattwanderer und einem vom Wind verwehten Brautpaar(!) ist die Sandbank die Domäne von Strandläufern, Flussseeschwalben und Seeschwalben.Ein weiterer Leuchtturm auf der Sandbank ist das „Kap“. Dieses wurde vor einigen Jahren von der Regierung installiert, nachdem das vorherige während eines Sturms im Meer verschwunden war.
Het Rif (Das Riff)
Einen Kilometer hinter dem Haus des Vogelbeobachters befindet sich eine weitere Sandbank: Het Rif. Diese Sandbank liegt an der Nordsee und ragt etwas weiter über das Wasser hinaus, so dass es weniger schnell zu Überschwemmungen kommt.
Woher kommt der Name Engelsmanplaat?
Eine Geschichte besagt, dass ein Engländer einst ein Haus auf dem Teller baute, mit der Absicht, dort dauerhaft zu leben. Der Plan scheiterte kläglich. Laut Wikipedia entstand der Name „Engelsmanplaat“ wahrscheinlich durch die Strandung eines Schiffes des Schiermonnikoog-Muschelfischers Feye Willems Engelsman im Jahr 1708. Vielleicht ist es wahr, vielleicht ist es das lateinische Wort des Skippers. Sicher ist, dass die Engelsmanplaat in der Vergangenheit auch mit anderen Namen bezeichnet wurde, wie „Ingelsche Plaet“, „Langhe Sandt“, „t Hooge Sandt“, „Hooghe Banc“, „Jouerman“ und dem lokalen Namen „De Kalkman“. Die vielen Namen sind an sich nicht seltsam. Das Wattenmeer ist ständig in Bewegung. Platten und Gräben verändern sich ständig.
Abstimmungsergebnisse Engelsmanplaat 4.4 / 5 Sterne
Rezensionen 5