Aan de Stegge-Gebäude, Goor
Goor
Hundertwasser in Goor
Goor - Der österreichische Architekt Hundertwasser ist für seine farbenfrohen und fantasievollen Gebäude bekannt. Dank der organischen Formen und der ausgeprägten Farbgebung sind Hundertwassers Entwürfe leicht zu erkennen. In einem Gewerbegebiet am Stadtrand von Goor steht ein mit viel Liebe zum Detail im Stil des berühmten Architekten erbautes Geschäftsgebäude. Originell? Ja, natürlich! Man fragt sich, warum so viele Industriegebiete aus langweiligen Blockhäusern bestehen. Ist das nicht viel schöner?!
Friedensreich Hundertwasser
Eines der Highlights der österreichischen Hauptstadt Wien sind die besonderen Residenzen des Architekten Friedensreich Hundertwasser. Seine Entwürfe finden sich aber auch in anderen Ländern, beispielsweise in Deutschland. Sogar in den Niederlanden gibt es ein Hundertwasser-Haus. „De Regenboogspiraal“ ist ein Ronald McDonald Haus und befindet sich in Valkenburg aan de Geul. Aber ein Gebäude „im Stil von“ ist eine ganz andere Klasse. Davon gibt es nicht viele! In dieser Hinsicht ist das Gebäude „Aan de Stegge“ in Goor einzigartig! Was für ein Privileg muss es sein, hier am Montagmorgen wieder zur Arbeit zu gehen!
Innenansicht des Stegge-Gebäudes
Das „Hundertwasser“-Gebäude im Gewerbepark Zenkeldamshoek wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekten Barend Scherpbier entworfen. Nicht nur das Äußere ist besonders, auch im Inneren setzt sich Hundertwassers Stil fort. Dort finden Sie allerlei besondere Mosaike, erstaunliche Formen und auffällige Farben.
Was sagen die Besucher über Aan de Stegge-Gebäude?
Abstimmungsergebnisse Aan de Stegge-Gebäude 4 / 5 Sterne
Rezensionen 1
Was sagt Merel?
Editor hotspotholland.nl
Ich selbst habe eine große Vorliebe für diese Art organischer Gebäude. Das Gebäude Aan de Stegge in Goor wurde zwar nicht vom Meister selbst entworfen, aber Sie werden begeistert sein, wenn Sie dieses originelle Gebäude sehen. Friedrich Stowasser, so heißt Hundertwasser mit bürgerlichem Namen, erfand das Fenstergesetz: Man darf die Wand um sein Fenster herum so weit bemalen, wie der Arm reicht. Er hasste auch gerade Linien. Davon hätte ich selbst gerne mehr gesehen. Aber hey, wer bin ich schon. Designer und Kunde haben sich offensichtlich Mühe gegeben, etwas Besonderes zu schaffen!