Oranjehotel Scheveningen

Karikatur aus dem Krieg
Scheveningen
Scheveningen Gefängnis während des Zweiten Weltkriegs
Scheveningen - Das Oranjehotel („Hotel Orange“, benannt nach der niederländischen Nationalfarbe) war der Spitzname des deutschen Gefängnisses in Scheveningen während des Zweiten Weltkriegs. Zwischen 1940 und 1945 wurden hier mehr als 25.000 Menschen zu Verhören und Prozessen festgehalten. In diesem Gefängnis wurden Menschen wegen des Verdachts antideutscher Aktivitäten festgehalten, wie Widerstandskämpfer, Juden, Zeugen Jehovas, aber auch politische Gefangene und Menschenhändler. Während des Krieges erhielt das Scheveninger Gefängnis den Spitznamen „Oranjehotel“ wegen der Widerstandskämpfer, die hier eingesperrt waren.
Transport in Konzentrationslager
Viele Gefangene wurden vom Oranjehotel in deutsche Gefängnisse und Konzentrationslager deportiert. 250 Gefangene wurden auf der nahegelegenen Waalsdorpvlakte hingerichtet.Todeszelle 601
Todeszelle 601 war während des Krieges eine der Todeszellen im Scheveninger Gefängnis. Durch das Tor an der Van Alkemadelaan wurden die zum Tode Verurteilten vom Gefängnis zur Waalsdorpvlakte gebracht. An der Außenmauer des Gefängnisses an der Stevinstraat befindet sich eine Gedenktafel zum Gedenken an den Krieg.Nach dem Krieg
Unmittelbar nach dem Krieg wurde das Gefängnis zur Inhaftierung von Kollaborateuren genutzt, darunter auch NSB-Führer Anton Mussert.Seit 2009 wird das Gefängnis nicht mehr als solches genutzt und dient als Gedenkstätte. Von den ursprünglich 500 Zellen sind noch 120 erhalten.
Das Oranjehotel ist heute ein beeindruckendes Nationaldenkmal.
Abstimmungsergebnisse Oranjehotel Scheveningen 4.5 / 5 Sterne
Rezensionen 2
Was sagt Merel?
Editor hotspotholland.nl
Beeindruckend. Nach Ihrem Besuch im Oranjehotel können Sie dem Weg zur Waalsdorpervlakte folgen. Es ist derselbe Weg durch die Dünen wie der der damaligen Verurteilten. Ein Spaziergang, der Sie zum Schweigen bringt und Sie daran erinnert, wie wichtig Freiheit ist.